Shuttlebus Siegmundsburg
Bei Ihrer An- und Abreise können Sie einen Shuttleservice nutzen, den Sie einfach vorher bei uns bestellen können. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Die Begenungsstätte Haus Rosenbaum hat ab dem 21. Mai 2020 wieder den (eingeschränkten) Betrieb aufgenommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Unsere
Begegnungsstätte Haus Rosenbaum, das Studentenhaus des Studierendenwerks Thüringen, liegt im Erholungsort Siegmundsburg direkt am Rennsteig, in den Kammlagen des Thüringer Waldes.
Siegmundsburg befindet sich in 760 bis 814 Meter Höhenlage und bietet im Sommer wie im Winter eine reizvolle Landschaft mit
abwechslungsreichen Erholungs- oder Freizeitangeboten.
Der Ortsteil Siegmundsburg der Stadt Neuhaus am Rennweg erstreckt sich circa 1,5 Kilometer
entlang der Bundesstraße 281, zwischen Neuhaus am Rennweg und Eisfeld
(siehe Karte), und ist umgeben von Wiesen und Nadelwäldern.
Studentenhaus am Rennsteig
Das Haus Rosenbaum verfügt über 49 Betten in 18 Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmern. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC und Flachbild Satelliten-TV ausgestattet. In den öffentlichen Bereichen des Hauses gibt es W-LAN. Das Restaurant bietet Platz für 60 Personen, in der gemütlichen Bauernstube für 25 Personen. Sowohl Halb- als auch Vollpension sind möglich. Auch Selbstversorgung kann gebucht werden. Während der Sommermonate bieten wir auf unserem gemütlichen hauseigenen Grillplatz eine Vielzahl an Thüringer Spezialitäten.
Das Haus Rosenbaum kann auf eine bewegte Historie zurückblicken. Der Metzger und Gastwirt Johann Georg Elias Christian Rosenbaum ließ das Haus 1842-43 als Gasthaus erbauen, nebst Brauerei und Bierkeller. Bis 1973 war das Haus im Familienbesitz und wurde von Generation zu Generation weitervererbt, ausgebaut, aufgestockt und umfunktioniert. So richtete Oskar Rosenbaum in dem Brauhaus ab 1915 ein ehemaliges Schlachthaus mit Metzgerladen ein. 1909 wurde in der Gastwirtschaft der 1. öffentliche Fernsprecher des Ortes installiert. Von 1917 bis 1918 diente der Saal des Hauses zum Geschossflechten. Auch eine Schule befand sich vorübergehend von 1921-1922 im Haus, als das eigentliche Schulgebäude des Ortes umgebaut wurde. Nach 1945 entwickelte sich das Haus zum kulturellen Mittelpunkt des Ortes mit regelmäßigen Tanzabenden, Filmvorführungen, Versammlungen und Ferienzeiten des Feriendienstes der DDR. Isolde Rosenbaum – nunmehr die 5. Generation, verkaufte das Haus schließlich 1967 an die Universität Jena und leitete es bis zu ihrem Tod 1987 weiter, gefolgt von ihrem Ehemann, der es bis 1988 leitete, ehe das Haus in den Besitz des Studentenwerks Jena überging. Es wurde ein Heiz-Haus errichtet, der Saal abgerissen und 1975 die Gaststätte geschlossen. Ab 1988 leitete Karin Kühnlenz – einer Mitarbeiterin des Studentenwerks Jena – das Haus, gefolgt 2008 von Denny Heim. Die letzte Umbaumaßnahme bis 2017 war der Ausbau des ehemaligen Stalles in einen großen Seminarraum.
Alte Flyer vom Haus Rosenbaum
Studentenwerk Jena 1991-1997 Studentenwerk Jena-Weimar 1998-2006
Studentenwerk Thüringen 2007-2016
Gesundheitsämter in Thüringen brauchen...
An die Studierenden der Thüringer Hochschulen ... mehr
Stadt Jena stellt 10.000 Masken für...
Das Studierendenwerk Thüringen übernimmt die... mehr
Übergabe eines Zuwendungsbescheides...
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft,... mehr
Bescheidübergabe zur Sanierung der...
Am 15. Januar übergibt der Thüringer Minister... mehr
Deutsches Studentenwerk: Dringender Rat an...
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) rät... mehr