Möchtest Du alleine, mit Kommilitonen oder als Verein ein Kulturprojekt von Studierenden für Studierende in Thüringen umsetzen? Dann komm ins Kulturbüro Deines Studierendenwerks und lass Dich fachkundig beraten. Denn das Beste ist: Neben organisatorischen Hilfen werden Deine Ideen, sofern sie unseren Richtlinien entsprechen, auch finanziell unterstützt.
Und so funktioniert's:
Um erfolgreich einen Antrag zu stellen, solltest Du als Erstes unsere Richtlinien lesen. Hier findest Du wichtige Informationen zu den Voraussetzungen und den Formen unserer Kulturförderung.
Projektbeschreibung
Eine aussagekräftige Projektbeschreibung ist sehr wichtig für den Erfolg
Deines Antrags.
Folgende Fragen solltest Du im Text
beantworten:
Wer ist der Veranstalter?
Welche Ziele
verfolgt das Projekt?
Mit welchen Maßnahmen erfolgt die Umsetzung?
Welche
Zielgruppe wird angesprochen?
Wie wird das Projekt beworben?
Warum
sollte das Projekt unterstützt werden?
Finanzierungsplan
Im Finanzierungsplan werden die geplanten Einnahmen und Ausgaben für
das Gesamtprojekt detailliert aufgeschlüsselt. Um Aussicht auf Erfolg zu
haben, sollte der Finanzierungsplan wirtschaftlich und sparsam
kalkuliert sein.
Zu den Ausgaben gehören
beispielsweise:
- Zweckgebundene Verbrauchsmaterialien
-
Aufwandsentschädigungen/ Gagen
- Transport/ Reisekosten
- Kosten
für Übernachtung/ Verpflegung
- Kosten für Miete/ Technik
-
Versicherungen/ Abgaben
- Kosten für Öffentlichkeitsarbeit/
Druckkosten
- Sonstiges
Zu den Einnahmen gehören beispielsweise:
-
Eintritte (Studentenpreise/ Normalpreise)
-
Einnahmen aus Verkauf
- Eigenmittel
- Sonstiges
- Angefragte
Förderer/ Sponsoren (bitte einzeln mit Antragssumme
auflisten)
- Antragssumme STW
Kleiner Tipp: Der Finanzierungsplan sollte ausgeglichen sein, so dass die Gesamtausgaben (Punkt 3.1.) den Gesamteinnahmen (Punkt 3.2.) plus der Antragssumme STW (Punkt 3.3.) entsprechen.
Nun musst Du nur noch unser Antragsformular ausfüllen:
- Antragsformular ausfüllen und unterschreiben
- Projektbeschreibung verfassen
- Finanzierungsplan erstellen
- Werbematerialien (falls vorhanden aktuelle oder aus dem Vorjahr) beifügen
und an uns schicken:
Studierendenwerk Thüringen
Kulturbüro
Philosophenweg 22
07743 Jena
oder gleich persönlich im Kulturbüro oder im Informationszentrum an Deinem Standort abgeben.
Kleiner
Tipp: Um Planungssicherheit zu bekommen, solltest Du den vollständigen
Antrag schon in der ersten Planungsphase bei uns einreichen. Spätestens zwei Monate vor Projektbeginn sollte der Antrag bei uns vorliegen!
Vier Schritte für Dich - Ein Nachweis für uns!
Dein vollständiger Verwendungsnachweis sollte folgende Unterlagen beeinhalten:
Projektbericht
Mit dem Projektbericht dokumentierst du den Projektverlauf und begründest die Zweckmäßigkeit der geförderten Mittel.
Dein Projektbericht sollte folgende Angaben enthalten:
- Termine & Orte
- Initiatoren & zugrunde liegende Idee
- Teilnehmer/ Besucherzahlen
- Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
- Verwendung der geförderten Mittel
- Erfolge/ Herausforderungen
- ggf. Ausblick auf zukünftige Projekte
Dokumentation
Mit Belegexemplaren und Dokumenten zur Öffentlichkeitsarbeit belegst du
eindrucksvoll den Erfolg deines Projektes.
Dazu gehören
beispielsweise:
- Flyer/ Plakate
- Pressestimmen
-
Fotos
- Belegexemplare (CDs, DVDs, Kataloge...)
Belege
In deinem Bewilligungsbescheid haben wir neben der Summe der Förderung auch den Verwendungszweck benannt, für den die Fördergelder eingesetzt werden sollen. Zum Nachweis dieser Ausgaben benötigen wir von dir Originalrechnungen. Im begründeten Ausnahmefall akzeptieren wir auch Kopien dieser Belege. Bitte in diesem Fall auf den Kopien vermerken, wo die Originale im Falle einer Prüfung für die nächsten fünf Jahre archiviert werden.
Zahlenmäßiger Nachweis
Hier werden die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben für das Gesamtprojekt detailliert aufgeschlüsselt. Für die Auflistung der einzelnen Posten solltest du dich an dem im Vorfeld mit dem Antrag abgegebenen Finanzierungsplan orientieren.
Verwendung der Logos des Studierendenwerks Thüringen
Das Studierendenwerk Thüringen ist ein wichtiger Förderer studentischer Kultur und möchte als solcher in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Deshalb ist mit der bewilligten Förderung die Erwartung verbunden, unser Logo in allen werberelevanten Materialien zu veröffentlichen.
Die gängigsten Formate und Farben findest Du zum Download gleich hier:
Ein Projekt des Studierendenwerks Thüringen... mehr
Wohnanlage Lutherstraße 114 in Jena...
Nachdem das Studierendenwerk Thüringen in diesem... mehr
Deutsches Studentenwerk: Das leisten die...
961 Mensen, Cafeterien, Bistros, Kaffeebars; mehr als... mehr
Deutsches Studentenwerk: Staatlicher...
Der staatliche Finanzierungsanteil der 16... mehr
Hochschulsozialpakt: Studentenwerke fordern...
Die im Deutschen Studentenwerk (DSW)... mehr
Deutsches Studentenwerk: Europäischer...
Heute Freitag, 22. November 2019, feiert der... mehr
Kita campus.kinder feiert Richtfest für deren...
Die Bauarbeiten für die Errichtung eines neuen... mehr
Deutscher Hochschulverband und Deutsches...
Wer wird „Student/in des Jahres“? Der... mehr