Das Studierendenwerk Thüringen ist ein wichtiger Förderer studentischer Kultur. Dazu gehören traditionell auch die Studentenclubs mit ihrem breit gefächerten kulturellen und gastronomischen Angeboten - von Studierenden für Studierende.
Dein Studierendenwerk ist dabei nicht nur Vermieter für die meisten der insgesamt 10 Studentenclubs in Thüringen, sondern auch ein wichtiger Förderer und Berater.
Studierende in Weimar suchen permanent nach Raum für Wissenschaft, Kunst und Kultur um sich zu verwirklichen. Projekt EINS bietet einen solchen Begegnungsraum von Studierenden als Gastgebern. Die beiden großen Veranstaltungsräume im Erdgeschoss und im Keller eignen sich hervorragend für die verschiedensten Veranstaltungen. Der gemeinnützige Verein Kulturtragwerk koordiniert die Nutzungsanfragen von Initiativen der Studierendenvertretungen, der Bauhaus-Universität, der Hochschule für Musik sowie weiteren studentischen Impulsvorhaben.
Jeden Donnerstag von 14 - 15 Uhr stehen die Türen offen um die Räume kennenzulernen und dein Vorhaben mit uns zu besprechen.
Projekt EINS – Kulturräume
Schützengasse 2
99423 Weimar
Tel. 0364358 3039
ktw(at)kulturtragwerk.de
Träger des Projektes ist der KulturTragWerk e.V. Weimar
Studentenclub Kasseturm e.V. Weimar
Goetheplatz 10
99423 Weimar
Tel. 03643-85 16 70
Webseite des Clubs
Begründet
durch Studierende der Hochschule für Architektur und Bauwesen, der
heutigen Bauhaus-Universität Weimar, am 18. Dezember 1962, ist der
Kasseturm Deutschlands ältester Studentenclub und hat seit jeher
durchgehend geöffnet. Er ist primär als Aufenthalts- und
Veranstaltungsort für Studierende in Weimar und Umgebung ausgerichtet
und fungiert darüber hinaus als zentrale Anlaufstelle, in welcher nicht
nur Studierende Zugang haben um das vielfältige kulturelle Angebot in
Anspruch nehmen zu können.
Wir sind immer auf der Suche nach jungen engagierten und motivierten Team-Mitarbeitern!
Öffnungszeiten
Mo - So ab 18:00 Uhr
Max-Planck-Ring 16
98693 Ilmenau
Telefon:
03677/691933
Webseite des Clubs
Der BC Club prägt seit über 50 Jahren das Studentenleben auf dem
Campus der TU Ilmenau. Als Jazzclub im Jahre 1969 gegründet, ist er der
musikalischen Vielfalt bis heute treu geblieben. Jeder Club aus dem
Ilmenauer Studentenclub e.V. hat so seine eigene Besonderheit – im BC
Club ist es die Livemusik aus allen Musikgenres. Das vielfältige
Programm reicht von Drum´n´Bass-DJs bis hin zu Metal Bands.
Experimentaljazz, Hip-Hop oder Rockabilly - im BC gibt es alles, was die
Gäste hören und die Mitglieder organisieren wollen.
Öffnungszeiten:
Mittwoch:
21 Uhr bis 01 Uhr
Freitag: 22 Uhr bis 03 Uhr
Sonntag: 21 Uhr bis
01 Uhr
Ilmenauer Studentenclub e.V.
Max-Planck-Ring 16
98693 Ilmenau
Telefon: 03677/691933
Webseite des Studentencafés
Das
BC Studentencafé ist der fünfte und jüngste Spross der Ilmenauer
Studentenkultur. 1987, fast 20 Jahre nach den Clubs, gründeten
koffeinunterversorgte Studenten die „kleine Schwester“ der Clubs auf dem
Campus der Technischen Universität. Seit seiner Geburtsstunde steht das
Café nicht nur für feinsten Kaffeegenuss zu erschwinglichen Preisen,
sondern auch für stilvolle Events.
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 12 bis 17 Uhr
Sonntag: 15 bis 17 Uhr
Ilmenauer Studentenclub e.V.
PF 100565, 98684 Ilmenau
Telefon: +49 (0) 3677 - 69 1934
Webseite des Clubs
Im
BD-Studentenclub sind zum größten Teil Studenten aller möglichen
Matrikel aber auch junge MitarbeiterInnen der TU Ilmenau vereint. Von
fertigen Ingenieuren über Doktoranden bis zu den sogenannten „Erstis“
können wir das komplette Studentendasein aufweisen. Aber auch
Nicht-Studenten verirren sich gern in unsere Räumlichkeiten und
bereichern das Clubvolk und -leben. So kamen seit der Gründung im Jahre
1972 über 350 Mitglieder zusammen, die gemeinsam das kulturelle
Nachtleben auf dem Campus und in Ilmenau mit gestaltet haben.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 21 Uhr bis 01 Uhr
Donnerstag: 22 Uhr bis 02 Uhr
Samstag: 21 Uhr bis 03 Uhr
Ilmenauer Studentenclub e.V.
Max-Planck-Ring 2
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (0) 3677 - 89 60 60
Webseite des Clubs
Der
BH-Club bereichert seit über 50 Jahren das kulturelle Leben auf dem
Campus der Technischen Universität und gehört fest zur Kulturlandschaft
in Ilmenau. Im November 1968 als Treffpunkt für studentische
Geselligkeit gegründet, bietet er noch heute ein musikalisches
Allroundprogramm, das sich von Oldies über House/Electro bis hin zum
Dark Wave/Gothic erstreckt. Kurz: Wir organisieren alles, was unseren
Gästen gefällt.
Ein besonderes Highlight ist der monatliche „Moon
Light Dance“, der sich bereits in ganz Thüringen einen Namen gemacht
hat. Hier kommen die Liebhaber der Dark Wave, Gothic und EBM-Musik auf
ihre Kosten.
Öffnungszeiten:
Dienstag/ Donnerstag/ Samstag: 21 Uhr bis 02 Uhr
Max-Planck-Ring 4
98694 Ilmenau
Telefon/Telefax: 03677/465006
Webseite des Clubs
Auf
dem Ilmenauer Campus gibt es vier Studentenclubs und ein Studentencafé -
gemeinsam bilden sie den Ilmenauer Studentenclub e.V. Der älteste Club
ist der BI Club.
Montags,
mittwochs und freitags ist für euch mit einem abwechslungsreichen
Programm geöffnet. Am Montag werden nicht nur die Ohren, sondern auch
der Gaumen verwöhnt. Hier findet die wöchentliche Musikkneipe und
Montagsküche statt. Ab 20 Uhr gibt es gute Musik, leckeres Essen,
ausgefallene Cocktails. Der Mittwoch findet unter ganz verschiedenen
Slogans statt, seien es Liedermacher, Live-Bands, Kabarettisten,
Comedians, Motto-Partys und vieles mehr. Am Freitag bereiten wir Euch
den Partystart ins Wochenende: [quer:beet]. Ob 80er, 90er, Rock, Pop,
House, NDW oder andere Wunschmusik: hier wird gefeiert und getanzt.
Öffnungszeiten:
Montag: 20.00 Uhr bis 01.00 Uhr
Mittwoch: 21.00 Uhr bis 02.00 Uhr
Freitag: 22.00 Uhr bis 03.00 Uhr
Wagnergasse 26
07743 Jena
Telefon/Fax: 03641/472153
Webseite des Wagner
Seit
über 20 Jahren ist das Café Wagner eine feste Größe in der
Kulturlandschaft Jenas. Im Studentenhaus in der Wagnergasse hat sich
eine Mischung aus vegetarisch-veganem Restaurant, Café und Club
etabliert – es ist eine Mischung aus gemütlichem Café und vielseitigen
Veranstaltungsort. Als Bestandteil des Kulturprojektes „Studentenhaus
Wagnergasse 26“ wurde es 1993 vom Studierendenwerk Thüringen initiiert
und 2001 an den Wagner e.V., Verein zur Förderung studentischer Kultur,
der sich zum Erhalt des Cafés gegründet hatte, übergeben. Heute
gibt es neben regelmäßigen Konzerten und DJ-Abenden einen großen
Freiraum zur Präsentation verschiedenster künstlerischer Aktivitäten,
von Jazz zu Metal, über elektronische Musik bis hin zu WorldWideBeats
ist musikalisch alles vertreten, auch bietet das Café Wagner mit festen
Veranstaltungen eine Bühne für junge Poetry-Slamer und einen Platz für
regelmäßig wechselnde Fotografieausstellungen. Unter
der Woche gibt es ein kulinarisch vielseitiges vegetarisch-veganes
Mittagsangebot, sowie leckeren Milchkaffee und Kuchen – alles aus
eigener Hand, frisch aus der Küche serviert.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag ab 11.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag ab Veranstaltungsbeginn
Postfach 10 01 15
07701 Jena
Facebookseite des Med-Club
Der Med-Club Jena e. V. – ein Studentenclub von Studenten für
Studenten. Mit einem stolzen Alter von über 45 Jahren sind wir einer
der ältesten Studentenclubs in Jena. Am 13.12.1972 wurde der Verein
durch die Fachschaft Medizin der Friedrich-Schiller Universität
gegründet und trägt daher den Namen Med-Club. Seit einigen Jahren können Räumlichkeiten im alten Saalbahnhof genutzt werden. Der Med-Club organisiert mit der regelmäßig
stattfindenden Veranstaltung BandsPrivat ein Format, mit dem wir unseren
Gästen eine abwechslungsreiche Bandbreite an regionalen und
internationalen Musikern und Bands präsentieren.
Lust, dabei zu sein? Wir sind immer auf der
Suche nach neuen, engagierten Mitgliedern mit frischen Ideen und
kuriosen Gedanken. Wir sehen uns - in deinem und unserem Med-Club!
Studentenklub Rosenkeller e.V.
Johannisstraße 13
07743 Jena
Telefon: 03641/931191
Mail: tom(at)rosenkeller.org
Der
Studentenklub Rosenkeller, auch liebevoll “Die Rose“ genannt, wurde
1966 in den mittelalterlichen Kellergewölben im Hinterhof der
universitären Schankstube „Zur Rosen“ in der Johannistraße eröffnet.
Anfangs als studentischer Treff für Diskussionen, Lesungen und
geselliges Beisammensein gedacht, änderte sich das Klubangebot in den
letzten 45 Jahren ebenso massiv wie der kulturelle Zeitgeist.
Seit
den frühen neunziger Jahren wird der Klub durch einen gemeinnützigen
Verein betrieben, welcher sein Ziel im Erhalt der denkmalgeschützten
Gemäuer und der Förderung der studentischen Jugend- und Kulturarbeit
sieht. Praktiziert wird das durch das Angebot von
Jugendtanzveranstaltungen, Lesungen, Konzerten und die Möglichkeit der
Partipization bei Veranstaltungsplanungen durch Musikinitiativen und
studentische Fachschaften. Klingt ein wenig theoretisch, aber führt in
jedem Fall zu einem sehr illustren Programm.
Und nun, ab in den Keller …
Studentenclub Schmalkalden
Blechhammer 9b
98574 Schmalkalden
Es
war einmal in einer kleinen verschlafenen Stadt in
Südthüringen, in der vor über 40 Jahren der >Central Life Unit
Base< Schmalkalden e.V. im Kampf gegen Langeweile gegründet
wurde. Jede/r ist eingeladen bei uns vorbei zu kommen und sich uns
anzuschließen. Genau das machen wir auch jeden Dienstag, damit ihr mit uns
feiern, lachen, trinken und tanzen könnt. Dank verschiedener
Mottos könnt ihr dem grauen Alltag eines Studenten entfliehen.
Auch Montag, Donnerstag und Freitag sorgen wir des Öfteren mit
Spiel-, Wein- und Cocktailabenden oder spezielleren
Musikrichtungen, aber auch mit internationalen
Vernetzungsmöglichkeiten für ein buntes Abendprogramm. Genauere
Termine dafür findet Ihr auf unserer Facebookseite.
Kommt vorbei!
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Telefon/Fax: 03631/479290
Mail: studclub(at)fh-nordhausen.de
Webseite des Clubs
Vor vielen Monden als Arrestzelle für Schüler und Studenten bekannt,
ist der KARZER auch heute noch als Strafinstrument bekannt. Täglich
werden die Studenten der Fachhochschule Nordhausen regelrecht in seinen
Bann gezogen und oft für mehrere Stunden in unseren Räumen festgehalten. Wegen des jährlich wechselnden Vorstandes und der
durchschnittlich 50 Mitglieder weht regelmäßig ein frischer Wind durch
das kulturelle Programm. Eine Buchlesung, ein Kurzfilmabend und Whiskey-Taste-Abende sind einige kulturelle Höhepunkte, bei
denen es mal etwas ruhiger zugeht. Mottopartys gibt es jeden Dienstag
ab 20 Uhr. Gleichfalls geben wir der musikalischen Bildung Raum.
Bands dürfen sich bei uns ausprobieren.
Jedoch bietet der Studentenclub Nordhausen nicht nur ein
abwechslungsreiches Abendprogramm. Täglich von 10 – 17 Uhr hat das
KARZERcafè geöffnet.
3.000 Masken für Studierende an der TU...
Für Studierende der Technischen Universität... mehr
Gesundheitsämter in Thüringen brauchen...
An die Studierenden der Thüringer Hochschulen ... mehr
Stadt Jena stellt 10.000 Masken für...
Das Studierendenwerk Thüringen übernimmt die... mehr
Übergabe eines Zuwendungsbescheides...
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft,... mehr
Bescheidübergabe zur Sanierung der...
Am 15. Januar übergibt der Thüringer Minister... mehr