Hinweis zum Bahnticket
Achtung! Das Bahnticket gilt meist nur bis zum letzten Halt in Thüringen. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Aktuelles.
Das Semesterticket (Preise siehe Beitragsordnung) erhalten Sie automatisch, sobald Sie an Ihrer Hochschule den Semesterbeitrag gezahlt haben.
IC - Züge zwischen Gera und Erfurt als Regionalzüge nutzbar
Seit Dezember 2018 verbinden drei Intercity-Zugpaare Gera über Jena, Weimar, Erfurt mit Kassel und dem Ruhrgebiet. Damit wird Gera wieder in das Fernverkehrsnetz der DB eingebunden. Die IC halten zwischen Gera und Erfurt in Hermsdorf-Klosterlausnitz, Stadtroda, Jena-Göschwitz, Jena West sowie Weimar und sind auf diesem Abschnitt in den Takt der Regional-Express-Züge (RE 1 Göttingen–Glauchau) integriert, d.h. hier werden RE-Züge durch die IC-Verkehre ersetzt.
Ergänzend hat der Freistaat Thüringen mit der DB Fernverkehr eine Vereinbarung über die Anerkennung von Nahverkehrstarifen im Schienenpersonenfernverkehr abgeschlossen. Damit können im Abschnitt Gera–Erfurt die Intercity-Züge auch mit Fahrscheinen des Nahverkehrs bzw. des Verkehrsverbundes Mittelthüringen (VMT) genutzt werden. Damit gelten hier auch das Semesterticket Thüringen und das Semesterticket Thüringen plus.
Hinweise:
Wenn Sie also eine Fahrt über Erfurt hinaus planen und eine dieser IC Verbindungen nutzen, MÜSSEN SIE DIE ANSCHLUSSKOSTEN zahlen. Die thoska gilt nur bis Erfurt in IC Zügen, ansonsten ab Erfurt dann wieder in den Regionalzügen.
Die Stellplatzreservierung kostet aktuell 4,50 Euro
Nahverkehrsticket
Übersicht über die Semestertickets an den einzelnen Hochschulstandorten:
Eisenach: Bahnticket
Erfurt: Bahnticket, EVAG-Ticket, VMT-Ticket
Gera: Bahnticket, Ticket des Geraer Verkehrsbetriebes, VMT-Ticket
Ilmenau: Bahnticket
Jena: Bahnticket, Ticket des Jenaer Nahverkehrs, VMT-Ticket
Nordhausen: Bahnticket, Ticket der Verkehrsbetriebe Nordhausen
Schmalkalden: Bahnticket
Weimar: Bahnticket, Ticket der Stadtwirtschaft Weimar, VMT-Ticket
Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn zum Bahnticket Thüringen
Mitnahme von Kindern:
Der Inhaber eines Semestertickets Thüringen kann mit beliebig vielen eigenen Kindern bzw. Enkeln bis einschließlich 14 Jahren (sog. „Familienkinder“) reisen. Kinder zwischen dem 6. und 14. Lebensjahr müssen dabei entweder einen Kinderausweis mitführen oder in der DB-Familienkarte eingetragen sein. Hinweise dazu hier.
Fahrausweis:
Als Semesterticket=Fahrausweis gilt der aktuelle Studierendenausweis ( thoska: oder Papierausweis) der jeweiligen Hochschule in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis. Das Semesterticket ist nicht übertragbar und die Mitnahme weiterer Personen ist nicht gestattet. Die Nichtausnutzung des Semestertickets begründet keinen Anspruch auf Erstattung. Eigenmächtige Veränderungen der Eintragungen im Studierendenausweis machen ihn als Fahrausweis ungültig! Der Studierende wird dann als Fahrgast ohne gültigen Fahrausweis behandelt. Zu den eigenmächtigen Veränderungen zählen laminierte, beschnittene, radierte, geklebte, überschriebene und in Folie eingeklebte Ausweise, die nicht herausgenommen werden können. Studienbescheinigungen werden als Fahrausweis nicht anerkannt.
Hinweis zur thoska:
Wenn Sie die thoska als gültigen Studierendenausweis vorlegen, überprüfen Sie bitte vorher, ob der Gültigkeitsvermerk auf ihrer thoska noch deutlich lesbar und nicht abgelaufen ist. Andernfalls gelten Sie als Fahrgast ohne gültigen Fahrausweis und sind zur Zahlung von 60,00 € verpflichtet. Bitte stellen Sie daher rechtzeitig sicher, den Gültigkeitsvermerk in den entsprechenden thoskabüros erneuern zu lassen, damit er gut lesbar, unbeschädigt und aktuell ist.
Deutsches Studentenwerk: Staatlicher...
Der staatliche Finanzierungsanteil der 16... mehr
Hochschulsozialpakt: Studentenwerke fordern...
Die im Deutschen Studentenwerk (DSW)... mehr
Deutsches Studentenwerk: Europäischer...
Heute Freitag, 22. November 2019, feiert der... mehr
Kita campus.kinder feiert Richtfest für deren...
Die Bauarbeiten für die Errichtung eines neuen... mehr
Deutscher Hochschulverband und Deutsches...
Wer wird „Student/in des Jahres“? Der... mehr