Lust auf Austausch?
Sind Sie Student und kreativ, sportlich oder interkulturell engagiert? Dann können sich schon jetzt für den nächsten Studierendenaustausch bewerben. Schreiben Sie uns ein paar Zeilen über Ihr Engagement, Ihre Gruppe und Ihre Motivation zur Teilnahme oder Sie drehen einen kleinen Film. Aussagekräftige Bewerbungen sind uns jederzeit willkommen!
Das Studierendenwerk ist in den unterschiedlichsten Formen an verschiedenen Projekten und Partnerschaften beteiligt, die den internationalen Austausch fördern und voranbringen. Sei es eine Kooperation mit dem französischen Partnereinrichtung CROUS Amien-Picardie, die mehrfache Teilnahme am China-Trainee-Programm des Deutschen Studentenwerks mit der Robert-Bosch-Stiftung oder das von der Mercator-Stiftung geförderte Projekt Studium +M, bei dem Studierende mit Migrationshintergrund betreut werden - das Studierendenwerk Thüringen ist in vielen Bereichen aktiv.
Im Mai 2008 schlossen die beiden Studentenwerke in Thüringen und Amiens, Frankreich, einen Partnerschaftsvertrag, der es in sich hat - diese internationale Zusammenarbeit macht mobil:
So findet in diesem Rahmen einmal jährlich ein Austausch zweier Studierendengruppen aus Thüringen und der Picardie statt, die jeweils eine Woche lang zu wechselnden Themen (Musik, Tanz, Fotos, Sport u.v.m.) zusammen arbeiten und ihre Ergebnisse im Nachbarland präsentieren.
Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen sammeln unsere internationalen Praktikanten,
die über einen längeren Zeitraum (bis zu 3 Monate) die
Partnereinrichtung besuchen und dort an interkulturellen Projekten
mitwirken.
Auch die Mitarbeiter beider
Studentenwerke vollziehen regelmäßig den Blick über den Tellerrand,
indem sie bei ihren Kollegen in den Abteilungen hospitieren und neue
Arbeitswelten kennen lernen.
Alle Programme dienen mithin nicht
nur der beruflichen und sprachlichen Qualifizierung, sondern vor allem
der interkulturellen Sensibilisierung unserer Mitarbeiter und
Studierenden in Thüringen und der Picardie.
Denn wir möchten die Internationalisierung der Studentenwerke nicht nur dozieren, sondern leben!
CROUS Amiens-Picardie
25 rue St Leu BP 541
80005 AMIENS Cedex 1
France
Nützliche Links
CROUS Begegnungen Katalog– PDF
- Datei unter „Download“ hochladen
Link zum CROUS-Amiens-Picardie
Hintergrund:
Das "Weimarer Dreieck" geht auf ein Treffen der Außenminister Polens, Frankreichs und Deutschlands im August 1991 im thüringischen Weimar zurück. Aus diesem Anlass organisiert das Studierendenwerk Thüringen in Kooperation mit seinen Partnern aller 5 Jahre Begegnungen von polnischen, französischen und deutschen Studierenden zu wechselnden Themen. Hier wird die trinationale Kooperation für Studierende erlebbar und die Zusammenarbeit der 3 Länder auf kultureller und zivilgesellschaftlicher Ebene gestärkt. Im Vordergrund steht der Begegnungscharakter. Die gemeinsamen Proben werden durch ein Rahmenprogramm in den Hochschulstädten ergänzt, um die Studien- und Lebensbedingungen der Nachbarländer vorzustellen.
Das Stw unterhält seit 2009 eine lebendige Partnerschaft zum CROUS Amiens-Picardie. Seither blicken wir auf insgesamt 45 Begegnungen mit über 300 Teilnehmern zwischen Studierenden, Mitarbeitern und Praktikanten zurück.
Mit der AGH verbindet das Studierendenwerk Thüringen ebenfalls eine langjährige Partnerschaft im Bereich Kultur und Sport.
2011– 20 jähriges Jubiläum des Weimarer Dreiecks: Tanzfestival International
Im Jahr 2011 würdigten wir das 20 jährige Jubiläum des Weimarer Dreiecks durch das Tanzfestival International und ein Internationales Hochschulpolitisches Forum. Beim trilateralen Tanzfestival fanden sich auf Einladung des Studierendenwerks Thüringen insgesamt 40 deutsche, polnische und französische Studierende zusammen, um Improvisationen in gemeinsamen Tanzworkshops zu erarbeiten und diese an unterschiedlichen Orten einem breiten Publikum vorzustellen.
14.-18.6.2011 Weimar: Auftritte im Neuen Museum und auf Schloss Belvedere
10.-14.10.2011 Amiens: Auftritt im la Chaudron, studentische Theaterbühne
14.-20.5.2012 Krakau: Auftritt zum Internationalen Studentenfestival (Juwenalia 2012)
> Programm Weimarer Dreieck 2011
> Pressemitteilung: Trinationales Tanzfestival - 14.-17.06.11
Beteiligte:
Partner:
Mit freundlicher Unterstützung von:
2016 – 25 jähriges Jubiläum des Weimarer Dreiecks: Trinationales Chortreffen
In enger Kooperation mit unseren langjährigen Partnern organisiert das Stw seit Herbst 2016 einen trilateralen Choraustausch mit den universitären Chören aus Krakau, Amiens und Jena. Es handelt sich dabei um eine dreistufige Begegnung universitärer Chöre in den Städten Weimar, Amiens und Krakau. Die Begegnung der drei Chöre aus Thüringen, Kleinpolen und der Picardie steht natürlich ganz im Zeichen der Musik! Höhepunkt der Begegnung ist ein gemeinsames Konzert, das in einem ersten Teil Auszüge aus dem Repertoire der teilnehmenden Chöre präsentiert und in einem zweiten Teil das während der Woche gemeinsam einstudierte Werk zur Aufführung bringt.
24.-28.10.2016 Weimar: Aufführung in der Stadtkirche St. Peter & Paul
23.-27.10.2016 Amiens: Aufführung im Maison de la Culture
21.-25.10.2019 Krakau
> Die Dokumentation des trilateralen Chortreffens finden Sie hier:
> Pressemitteilungen:
Trinationales Chortreffen in Frankreich - 16.11.15
Trinationales Treffen zum Weimarer Dreieck - 17.10.2016
Beteiligte Chöre:
Partner:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Im Rahmen des von der Stiftung Mercator in Leben gerufenen
Projektes Studium +M erhält das Studierendenwerk Thüringen eine Projektförderung
zur Verbeserung der Betreuung von Studierenden mit Migrationshintergrund.
Das Projekt mit dem Titel kompTEAM beschreibt die Idee einer Kompetenz-Team-Bildung innerhalb des StW Thüringen zur Spezialisierung von Beratungs- wie auch Betreuungsangeboten für Studierende mit Migrationshintergrund. Thüringens Hochschulen werden zunehmend interkulturell. Im Speziellen erkennen wir erhöhten Bedarf in der Ansprache und adäquaten Beratung Studierender mit Migrationshintergrund am Hochschulstandort Weimar mit der Hochschule für Musik Franz Liszt (15,7% Bildungsinländer) und der Bauhaus-Universität Weimar (1,9% Bildungsinländer).
Entsprechend groß sind der Anpassungsdruck auf das Studierendenwerk und der Handlungsbedarf am Hochschulstandort Weimar.
Neben der Erhöhung des Studienerfolgs für die Zielgruppe der Studierenden mit Migrationshintergrund verfolgt unser Konzept das Ziel der Etablierung einer Willkommenskultur. Hierfür bedarf es einer interkulturellen Sensibilisierung unserer Mitarbeiter, die zu einer inklusiven Handlungsweise führen soll.
Zur Umsetzung dieser Ziele sind tiefgreifende studierendenwerksinterne Maßnahmen vorgesehen, welche von März 2015 – Februar 2018 in fünf verschiedenen Phasen ihre Ausformulierung finden.
Nützliche Links zum Projekt
Das Projekt Studium +M - www.studiumplusm.de/
Der Förderer Stiftung Mercator - www.stiftung-mercator.de/
Gesundheitsämter in Thüringen brauchen...
An die Studierenden der Thüringer Hochschulen ... mehr
Stadt Jena stellt 10.000 Masken für...
Das Studierendenwerk Thüringen übernimmt die... mehr
Übergabe eines Zuwendungsbescheides...
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft,... mehr
Bescheidübergabe zur Sanierung der...
Am 15. Januar übergibt der Thüringer Minister... mehr
Deutsches Studentenwerk: Dringender Rat an...
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) rät... mehr
Seit Dienstag, 16. Juni 2020, können Studierende... mehr