Information in English
Update 3: Deutschlandticket: Upgradelösung zum Semesterticket kommt für Studierende in Thüringen erst im Juni
Link zur Antragstellung für Erfurter Studierende steht bereit
16.05.2023
Ab sofort können die Studierenden der FH und Uni Erfurt über diesen Link ihr Semesterticket zu einem Deutschlandticket upgraden: https://evag.app/abo-uni.
„Damit Sie zum jeweils 1. des Monats das Deutschlandticket nutzen können, müssen Sie den Antrag bis zum 20. des Vormonates abschließen“, steht auf der Seite. Wer also das Semesterticket-Upgrade für das Deutschlandticket mit Gültigkeit ab 01. Juni 2023 nutzen möchte, muss schnell sein und bis zum Samstag, 20. Mai, einen Antrag stellen.
Ein aktueller Überblick zur Upgradelösung für alle Thüringer Studierenden ist im Folgenden zusammengefasst:
Standort der Hochschule | monatliche Zuzahlung im SoSe 2023 | Bestellbar ab | Zu erwerben über Plattform / vor Ort | Antrag einzureichen bis | einzureichende bzw. vorzulegende Unterlagen | Ausgabe als |
---|---|---|---|---|---|---|
Erfurt | 18,75 € | 16.05.2023 | Online-Antrag bei der EVAG | 20.05.2023, bzw. immer bis zum 20. des Vormonats; später eingereichte Anträge können erst für den übernächsten Monat berücksichtigt werden | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 oder Scan der thoska muss hochgeladen werden | Chipkarte |
Gera | 33,32€ | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der Deutschen Bahn | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
Weimar | 29,42€ | sofort | Antrag abgeben beim Kundenzentrum der Stadtwirtschaft Weimar am Goetheplatz (vor dem Kasseturm) oder per E-Mail an kundendienst-verkehr@swg-weimar.de | 10.05.2023 bzw. immer bis zum 10. des Vormonats; später eingereichte Anträge können erst für den übernächsten Monat berücksichtigt werden | Personalausweis oder anderes Ausweisdokument (Reisepass, Aufenthaltstitel); Bankkarte (es wird ein deutsches Bankkonto benötigt!); Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe2023 oder thoska | Chipkarte |
Eisenach | 40,75 € | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der DB | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | ||
Ilmenau | 40,75 € | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der DB | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
Jena | 22,07 € | vorauss. Mitte Mai | Antrag wird im Abo-Portal des JNV eingereicht | Scan/Bild der thoska muss im Abo-Portal hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
Nordhausen | 35,40 € | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der DB | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
Schmalkalden | 40,75 € | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der DB | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | Handy-Ticket |
Upgrade des Semestertickets zum Deutschlandticket – Angaben der jeweiligen Verkehrsunternehmen; Stand: 16.05.2023
Update 2: Deutschlandticket: Upgradelösung zum Semesterticket kommt für Studierende in Thüringen erst im Juni
Upgradelösung für Studierende der FH und der Universität Erfurt
12.05.2023
Die Studierenden der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt haben ab 16.05.2023 die Möglichkeit, bei der EVAG das Semesterticket-Upgrade für das Deutschlandticket mit Gültigkeit ab 01. Juni 2023 zu erwerben. Den dafür nötigen Link zum Antrag veröffentlichen wir nach Erhalt von der EVAG am 16. Mai auf unserer Website.
Der Antrag muss laut Auskunft der EVAG bis spätestens 20.05.2023 gestellt werden, um das Upgradeticket, das als Chipkarte ausgehändigt wird, ab Juni nutzen zu können. Als Scan ist eine Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2023 oder ein Scan der thoska mitzusenden. Anträge, die nach dem 20. Mai eingehen, können bei der EVAG erst für Deutschlandtickets, die ab Juli gelten, berücksichtigt werden.
Im Sommersemester 2023 beträgt der Upgradepreis für die Studierenden in Erfurt je Monat 18,75 €. Das Upgradeticket ist ein vollwertiges Deutschlandticket. Der Upgradepreis gilt nur bis zum Ende des Sommersemesters 2023 und wird sich im Wintersemester 2023/2024 ändern. Studierende müssen zur Fortführung des Tickets zum Upgradepreis bis spätestens 10.09.2023 einen neuen Nachweis für das Wintersemester 2023/2024 (validierte thoska, Immatrikulationsbescheinigung) an die EVAG senden. Eine Verwaltung des Tickets und das Hochladen der Dokumente ist auch über die EVAG-App möglich. Liegt der Nachweis nicht vor, wird das Ticket in ein reguläres Deutschlandticket zum Preis von 49,00 € umgewandelt.
Bei der EVAG können ausschließlich Studierende der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt das Upgradeticket erwerben. Die Studierenden haben daneben auch noch die Möglichkeit, ab 11. Juni das Upgradeticket bei der Deutschen Bahn zu erwerben. Dort erfolgt eine Ausgabe als Handy-Ticket.
Hochschule | monatliche Zuzahlung im SoSe 2023 | Bestellbar ab | Zu erwerben über Plattform / vor Ort | Antrag einzureichen bis | einzureichende bzw. vorzulegende Unterlagen | Ausgabe als |
---|---|---|---|---|---|---|
Universität Erfurt | 18,75 € | 16.05.2023 | Online-Antrag bei der EVAG (Link wird in den kommenden Tagen bereitgestellt) | 20.05.2023, bzw. immer bis zum 20. des Vormonats; später eingereichte Anträge können erst für den übernächsten Monat berücksichtigt werden | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 oder Scan der thoska muss hochgeladen werden | Chipkarte |
FH Erfurt | 18,75 € | 16.05.2023 | Online-Antrag bei der EVAG (Link wird in den kommenden Tagen bereitgestellt) | 20.05.2023, bzw. immer bis zum 20. des Vormonats; später eingereichte Anträge können erst für den übernächsten Monat berücksichtigt werden | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 oder Scan der thoska muss hochgeladen werden | Chipkarte |
Update: Deutschlandticket: Upgradelösung zum Semesterticket kommt für Studierende in Thüringen erst im Juni
Rückmeldungen der Verkehrsbetriebe aus Weimar und Gera
28.04.2023
Die Studierenden der Bauhaus-Universität und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT haben ab sofort die Möglichkeit, bei der Stadtwirtschaft Weimar das Semesterticket-Upgrade für das Deutschlandticket mit Gültigkeit ab 01. Juni 2023 zu erwerben. Der dafür nötige steht auf der Webseite der Stadtwirtschaft Weimar zur Verfügung.
Der Antrag muss laut Auskunft der Stadtwirtschaft Weimar GmbH bis spätestens 10.05.2023 in dessen Kundenzentrum am Goetheplatz (vor dem Kasseturm) abgegeben oder per E-Mail an kundendienst-verkehr@swg-weimar.de gesendet werden, um das Upgradeticket, das als Chipkarte ausgehändigt wird, ab Juni nutzen zu können. Mitzubringen bzw. als Scan mitzusenden sind der Personalausweis oder ein anderes Ausweisdokument, die Bankkarte sowie die Immatrikulationsbescheinigung oder thoska. Anträge, die nach dem 10. Mai eingehen, können bei der Stadtwirtschaft Weimar erst für Deutschlandtickets, die ab Juli gelten, berücksichtigt werden.
Im Sommersemester 2023 beträgt der Upgradepreis für die Studierenden in Weimar je Monat 29,42 €. Das Upgradeticket ist ein vollwertiges Deutschlandticket. Der Upgradepreis gilt nur bis zum Ende des Sommersemesters 2023 und wird sich im Wintersemester 2023/2024 ändern. Studierende müssen zur Fortführung des Tickets zum Upgradepreis bis spätestens 10.09.2023 einen neuen Nachweis für das Wintersemester 2023/2024 (validierte thoska, Immatrikulationsbescheinigung) vorzeigen oder ggf. den Vertrag kündigen. Ansonsten wird das Ticket in ein reguläres Deutschlandticket zum Preis von 49,00 € umgewandelt.
Bei der Stadtwirtschaft Weimar können ausschließlich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT das Upgradeticket erwerben. Die Studierenden haben daneben auch noch die Möglichkeit, ab 11. Juni das Upgradeticket bei der Deutschen Bahn zu erwerben. Dort erfolgt eine Ausgabe als Handy-Ticket.
Für die Studierenden in Gera der Dualen Hochschule Gera-Eisenach bleibt es bei der ausschließlichen Möglichkeit, das Upgrade über die Deutsche Bahn zu erwerben, das ab 11. Juni gekauft werden kann.
Upgrade des Semestertickets zum Deutschlandticket – Angaben der jeweiligen Verkehrsunternehmen; Stand: 28.04.2023:
Hochschule | Monatliche Zuzahlung im SoSe 2023 | Bestellbar ab | Zu erwerben über Plattform / Ort | Antrag einzureichen bis | Einzureichende bzw. vorzulegende Unterlagen | Ausgabe als |
DHGE; Gera | 33,32€ | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der Deutschen Bahn | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
BU und HfM Weimar | 29,42€ | sofort | Antrag abgeben beim Kundenzentrum der Stadtwirtschaft Weimar am Goetheplatz (vor dem Kasseturm) oder per E-Mail an kundendienst-verkehr@swg-weimar.de | 10.05.2023 bzw. immer bis zum 10. des Vormonats; später eingereichte Anträge können erst für den übernächsten Monat berücksichtigt werden | Personalausweis oder anderes Ausweisdokument (Reisepass, Aufenthaltstitel); Bankkarte (es wird ein deutsches Bankkonto benötigt!); Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe2023 oder thoska | Chipkarte |
Deutschlandticket: Upgradelösung zum Semesterticket kommt für Studierende in Thüringen erst im Juni
26.04.2023
Mit dem Start des Deutschlandtickets zum 01. Mai 2023 gibt es für Studierende in Thüringen noch nicht die bundesweit angekündigte Upgradelösung. Sie haben mit dem Semesterbeitrag für das Sommersemester bereits eine fixe Summe für das Bahn-, in vielen Hochschulstädten außerdem für das ÖPNV- und VMT-Ticket bezahlt. Deshalb sollen sie eigentlich nur noch die Differenz bis zum Preis von 49 Euro für das Deutschlandticket bezahlen, um für sich das Deutschlandticket nutzen zu können. Auf diese sogenannte „Upgradelösung“ hatte sich die Verkehrsministerkonferenz von Bund und Ländern geeinigt.
In Thüringen wird es diese Upgradelösung für Studierende nach aktueller Mitteilung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft jedoch frühestens erst einen Monat später, also im Juni geben. Hintergrund der Verzögerung ist nach Auskunft des Ministeriums die technische Umsetzung bei den Nahverkehrsunternehmen. Diese wird derzeit von den Nahverkehrsunternehmen noch erstellt und getestet.
Der aktuelle Stand (25.04.2023) zur Upgradelösung für das Deutschlandticket stellt sich für Thüringen wie folgt dar:
Der Erwerb des Upgrades über die Deutsche Bahn ist grundsätzlich für die Studierenden an allen Hochschulstandorten möglich, kann aber nach Auskunft der DB Regio erst ab 11.06.2023 gekauft werden. Für die Studierenden der Hochschulen in Eisenach, Ilmenau, Nordhausen und Schmalkalden wird das voraussichtlich auch die einzige Möglichkeit zum Upgrade werden.
Die Studierenden der Hochschulen in Jena und Weimar haben auch die Möglichkeit, das Upgrade beim jeweiligen ÖPNV-Unternehmen zu erwerben. Nach Auskunft der Jenaer Nahverkehrsbetriebe und der Stadtwirtschaft Weimar soll der Verkauf bis Mitte Mai, eventuell eher, aufgenommen werden, allerdings für ab Juni gültige Tickets. Dies ist immer nur für die Studierenden der jeweiligen Hochschulen am Standort möglich. Studierende der Universität Erfurt können z.B. nicht das Upgrade bei der Stadtwirtschaft in Weimar kaufen.
Die Informationen für die Studierenden der Hochschulen in Erfurt und die Studierenden der Dualen Hochschule Gera-Eisenach am Campus Gera zum Erwerb des Upgrades beim lokalen ÖPNV-Unternehmen sind aktuell noch unklar und werden in dieser Woche erwartet.
Upgrade des Semestertickets zum Deutschlandticket – Angaben der jeweiligen Verkehrsunternehmen; Stand: 25.04.2023:
Hochschule | monatliche Zuzahlung im SoSe 2023 | Bestellbar ab | Zu erwerben über Plattform / vor Ort | Antrag einzureichen bis | einzureichende bzw. vorzulegende Unterlagen | Ausgabe als |
---|---|---|---|---|---|---|
DHGE; Eisenach | 40,75 € | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der DB | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
FH Erfurt | 18,75 € | |||||
Universität Erfurt | 18,75 € | |||||
DHGE; Gera | 33,32 € | |||||
TU Ilmenau | 40,75 € | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der DB | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
EAH Jena | 22,07 € | vorauss. Mitte Mai | Antrag wird im Abo-Portal des JNV eingereicht | Scan/Bild der thoska muss im Abo-Portal hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
FSU Jena | 22,07 € | vorauss. Mitte Mai | Antrag wird im Abo-Portal des JNV eingereicht | Scan/Bild der thoska muss im Abo-Portal hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
HS Nordhausen | 35,40 € | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der DB | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
HS Schmalkalden | 40,75 € | 11.06.2023 | Online-Antrag bei der DB | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 muss hochgeladen werden | Handy-Ticket | |
BU Weimar | 29,42 € | vorauss. Ende April / Anfang Mai | Download Antrag auf der Website der Stadtwirtschaft Weimar. Abgabe des Antrags sowohl online und vor Ort im Kundenzentrum am Goetheplatz möglich | 10.05.2023; für später eingereichte Anträge kann eine Übersendung des Tickets vor dem 1. Juni nicht garantiert werden. | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 (Einreichung); Personalausweis oder anderes Ausweisdokument (Reisepass, Aufenthaltstitel) sowie die Bankkarte (es wird ein deutsches Bankkonto benötigt!) und die thoska müssen nur zum Abgleich der Daten vorgelegt werden. Im Falle der Abgabe des Antrags per E-Mail ist ein Scan/Bild dieser Dokumente/Karten nötig. | Chipkarte |
HfM Weimar | 29,42 € | vorauss. Ende April / Anfang Mai | Download Antrag auf der Website der Stadtwirtschaft Weimar. Abgabe des Antrags sowohl online und vor Ort im Kundenzentrum am Goetheplatz möglich | 10.05.2023; für später eingereichte Anträge kann eine Übersendung des Tickets vor dem 1. Juni nicht garantiert werden. | Immatrikulationsbescheinigung für das SoSe 2023 (Einreichung); Personalausweis oder anderes Ausweisdokument (Reisepass, Aufenthaltstitel) sowie die Bankkarte (es wird ein deutsches Bankkonto benötigt!) und die thoska müssen nur zum Abgleich der Daten vorgelegt werden. Im Falle der Abgabe des Antrags per E-Mail ist ein Scan/Bild dieser Dokumente/Karten nötig. | Chipkarte |
Die Situation, so kurz vor dem Start des Deutschlandtickets, ist für die Studierenden in Thüringen natürlich nicht zufriedenstellend. „Es ist peinlich und für den Hochschulstandort Thüringen beschämend, dass der Freistaat Thüringen erneut bei der Entlastung von Studierenden anderen Bundesländern hinterherhinkt", so Jonathan Schäfer, Sprecher der Konferenz Thüringer Studierendenschaften. Er ergänzt: „Rund 48.000 Thüringer Studierenden können die Upgradelösung erst einen Monat später als in anderen Bundesländern nutzen. Die Konferenz Thüringer Studierendenschaften erwartet zeitnah einen konkreten Vorschlag des Freistaats, wie die betroffenen Studierenden für den aus der Verspätung resultierenden finanziellen Schaden entschädigt werden“.
Sobald das Studierendenwerk Thüringen neue Informationen bekommt, teilt es diese umgehend mit.