Gruppenangebote
Studierende aller Hochschulen in Thüringen können unsere Gruppenangebote nutzen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an einigen Veranstaltungen nur nach Voranmeldung und/oder gegen Entrichtung einer Teilnahmegebühr möglich ist. Die Gebühren zahlen Sie bitte bei der Anmeldung an den angegebenen Stellen.
Gruppenangebote für das Wintersemester 2022/2023
Online-Gruppenangebot zur gegenseitigen Unterstützung bei Schreibprojekten, der Strukturierung des Studienalltags und bei Studienabschlussproblemen.
Ort: Online über Webex
Teilnahmekreis: unbegrenzt
Termine:
jeden Montag, 9:00 - 10:30 Uhr (Wochenplanung, Ideensammlung); für den Beitritt zum Angebot folgen Sie bitte diesem Link.
jeden Freitag, 14:00 - 15:00 Uhr (Auswertung, Feedback); für den Beitritt zum Angebot folgen Sie bitte diesem Link.
Gebühr: kostenfrei
Leitung: Monique Weinert und Uwe Köppe
Anmeldung: Die Teilnahme ist jederzeit ohne Voranmeldung möglich.
Die Angebote finden nicht an Feiertagen statt.
Für (werdende) Eltern gibt es viele neue Ängste, Hoffnungen und Wünsche. Plötzlich steht ein neuer kleiner Mensch im Mittelpunkt des eigenen Universums und eine schöne, aber auch sehr herausfordernde Zeit beginnt, in der die eigenen Bedürfnisse regelmäßig zurückgestellt werden.
- Wie kann ich unter diesen Umständen mein Studium trotzdem meistern?
- Kann ich noch weiter studieren?
- Wie schaffen das andere?
- Wer kann mich unterstützen?
Ein achtsamer Austausch kann dabei helfen, für jede einzelne Person einen passenden Weg zu finden. In einem geschützten Raum dürfen Gedanken und Gefühle ihren Platz finden und es werden Möglichkeiten geboten, Ressourcen zu (re-) aktivieren und zu erweitern und sich mit anderen studierenden Eltern zu vernetzen.
Ort: KuBIS, Raum 1.05, Philosophenweg 5, Jena
Teilnahmekreis: 2-8 (Kinder sind herzlich willkommen)
Termine: jeden letzten Donnerstag im Monat von 13:30 - 15:30 Uhr
Kosten: keine
Leitung: Anna Ghaib
Anmeldung: anna.ghaib@stw-thueringen.de
Ziel des Kurses ist es, Selbst- und Sozialkompetenz (Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Mitgefühl, Wertschätzung, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Artikulations- und Ausdrucksfähigkeit) zu fördern.
Im Mittelpunkt stehen Gruppen- und Kleingruppenübungen sowie anschließende Reflexionsrunden zu folgenden Themen:
- biografische Selbstreflexion
- Nähe und Distanz in sozialen Beziehungen
- Ressourcen entdecken und aktivieren
Sie sollten Lust und Freude an Bewegung, Austausch und am Ausprobieren mitbringen sowie offen und wertschätzend gegenüber allen anderen im Kurs sein.
Ort: KuBIS, Raum 1.05, Philosophenweg 5, Jena
Teilnahmekreis: 8-12
Termine: 5 à 3 Stunden, Beginn voraussichtlich am Ende des Wintersemesters 2022/23
Kosten: 15,00 €
Leitung: Dr. Ralf Albrecht
Anmeldung: ralf.albrecht@stw-thueringen.de
Prokrastinieren schwer gemacht: In der Gruppe arbeiten Sie gemeinsam an individuellen Zielen in Richtung Studienabschluss. Anteilnahme und wertschätzende Resonanz tragen den Erfahrungsaustausch von ganz praktischen Tipps bis hin zu komplexeren Themen.
Ort: KuBIS, Raum 1.05, Philosophenweg 5, Jena
Teilnahmekreis: 5-10
Termine: jeden ersten Montag im Monat, 9:00 – 12:00 Uhr
Kosten: 10,00 €
Leitung: Theresa Schmidt
Anmeldung: theresa.schmidt@stw-thueringen.de
Gruppenangebote für das Sommersemester 2023
Online-Gruppenangebot zur gegenseitigen Unterstützung bei Schreibprojekten, der Strukturierung des Studienalltags und bei Studienabschlussproblemen.
Ort: Online über Webex
Teilnahmekreis: unbegrenzt
Termine:
jeden Montag, 9:00 - 10:30 Uhr (Wochenplanung, Ideensammlung); für den Beitritt zum Angebot folgen Sie bitte diesem Link.
jeden Freitag, 14:00 - 15:00 Uhr (Auswertung, Feedback); für den Beitritt zum Angebot folgen Sie bitte diesem Link.
Gebühr: kostenfrei
Leitung: Monique Weinert und Uwe Köppe
Anmeldung: Die Teilnahme ist jederzeit ohne Voranmeldung möglich.
Die Angebote finden nicht an Feiertagen statt.
Für (werdende) Eltern gibt es viele neue Ängste, Hoffnungen und Wünsche. Plötzlich steht ein neuer kleiner Mensch im Mittelpunkt des eigenen Universums und eine schöne, aber auch sehr herausfordernde Zeit beginnt, in der die eigenen Bedürfnisse regelmäßig zurückgestellt werden.
- Wie kann ich unter diesen Umständen mein Studium trotzdem meistern?
- Kann ich noch weiter studieren?
- Wie schaffen das andere?
- Wer kann mich unterstützen?
Ein achtsamer Austausch kann dabei helfen, für jede einzelne Person einen passenden Weg zu finden. In einem geschützten Raum dürfen Gedanken und Gefühle ihren Platz finden und es werden Möglichkeiten geboten, Ressourcen zu (re-) aktivieren und zu erweitern und sich mit anderen studierenden Eltern zu vernetzen.
Ort: KuBIS, Raum 1.05, Philosophenweg 5, Jena
Teilnahmekreis: 2-8 (Kinder sind herzlich willkommen)
Termine: jeden letzten Donnerstag im Monat von 13:30 - 15:30 Uhr
Kosten: keine
Leitung: Anna Ghaib
Anmeldung: anna.ghaib@stw-thueringen.de
Kennen Sie das? Sie sitzen vor Ihrem Prüfungsstoff und können nicht anfangen, zu lernen. Haben Sie es endlich geschafft, sich das Wichtigste zu merken, jagt Ihnen der Gedanke an die bevorstehende Prüfung Angstschauer über den Rücken.
Gemeinsam entdecken wir, was Sie daran hindert, Ihr Potential in der Prüfung voll auszuschöpfen. Sie werden in diesem Seminar vielfältige Strategien erlernen, die Ihnen dabei helfen, sowohl die Vorbereitungszeit als auch die Prüfungssituationen selbst souveräner und zuversichtlicher zu meistern.
Ort: KuBIS, Raum 1.05, Philosophenweg 5, Jena
Teilnahmekreis: 6-12
Termine: ab 12.04.2023 bis 07.06.2023
(außer 17.05.)
jeweils mittwochs von 13:00 bis 15:00 Uhr
Kosten: 16,00 €
Leitung: Birgit Thurm
Anmeldung: birgit.thurm@stw-thueringen.de
Prokrastinieren schwer gemacht: In der Gruppe arbeiten Sie gemeinsam an individuellen Zielen in Richtung Studienabschluss. Anteilnahme und wertschätzende Resonanz tragen den Erfahrungsaustausch von ganz praktischen Tipps bis hin zu komplexeren Themen.
Ort: KuBIS, Raum 1.05, Philosophenweg 5, Jena
Teilnahmekreis: 5-10
Termine: jeden ersten Montag im Monat, 9:00 – 12:00 Uhr
Kosten: 10,00 €
Leitung: Theresa Schmidt
Anmeldung: theresa.schmidt@stw-thueringen.de
Vielleicht kennen Sie das: Sie stehen vor einer herausfordernden Aufgabe, schieben sie aber immer weiter vor sich her. Mit der Zeit wächst die Unzufriedenheit und die Motivation sinkt weiter.
Besonders im Studium erzeugt dieses Verhalten eine Menge Stress und kann schlimmstenfalls den Studienabschluss gefährden.
In diesem Workshop beleuchten wir gemeinsam die Mechanismen und Hintergründe der Prokrastination, machen uns auf die Suche nach Ihren individuellen Blockaden und entwickeln konkrete alltagstaugliche Strategien, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Vorhaben in Gang zu setzen und Ihre Ziele zu erreichen.
Zum Kurs bringen Sie Lust auf Veränderung sowie Offenheit gegenüber neuen Perspektiven mit.
Ort: KuBIS, Raum 1.05, Philosophenweg 5, Jena
Teilnahmekreis: 6-8
Termine: einmaliger Workshop
Samstag von 9:00 – 16.30 Uhr am 22.4., 10.6. und 26.08.
Anmeldeschluss ist jeweils der Montag vor dem Workshop.
Kosten: 6,00 €
Leitung: Dina Thäle-Hoffmann
Anmeldung: dina.thaele-hoffmann@stw-thueringen.de
Ziel des Kurses ist es, Selbst- und Sozialkompetenz (Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Mitgefühl, Wertschätzung, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Artikulations- und Ausdrucksfähigkeit) zu fördern.
Im Mittelpunkt stehen Gruppen- und Kleingruppenübungen sowie anschließende Reflexionsrunden zu folgenden Themen:
- biografische Selbstreflexion
- Nähe und Distanz in sozialen Beziehungen
- Ressourcen entdecken und aktivieren
Sie sollten Lust und Freude an Bewegung, Austausch und am Ausprobieren mitbringen sowie offen und wertschätzend gegenüber allen anderen im Kurs sein.
Ort: KuBIS, Raum 1.05, Philosophenweg 5, Jena
Teilnahmekreis: 8-12
Termine: 5 á 3 Stunden, Beginn voraussichtlich am Ende des Sommersemesters 2023
Kosten: 15,00 €
Leitung: Dr. Ralf Albrecht
Anmeldung: ralf.albrecht@stw-thueringen.de
Mehr Zufriedenheit im Studium, gesünder Beziehungen leben, ein gesteigertes Selbstbewusstsein… Sie haben ein bestimmtes Ziel vor Augen, aber bei der Umsetzung scheitert es?
In diesem Workshop schauen wir anhand von Elementen des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM), wie Selbstmanagement funktioniert. Sie erfahren über Erkenntnisse aus der Motivationsforschung und Neurobiologie und setzen diese an einem eigenen Thema konkret um. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Mischung aus Vortrag, Austausch im Plenum, Gesprächen in Kleingruppen und Zeit für Selbstreflexion.
Ort: Online via Webex (Bildschirm, Kamera und Mikrofon notwendig)
Teilnahmekreis: 6-16
Termine: 06.06., 13.06., 20.06., 27.06., 04.07., 25.07. (jeweils dienstags)
jeweils von 17:00 – 18:30 Uhr (die Teilnahme setzt die Anwesenheit an allen Terminen voraus)
Kosten: 9,00 €
Leitung: Sarah Loos
Anmeldung: sarah.loos@stw-thueringen.de
Die Trauergruppe ist ein Angebot in Kooperation mit dem Hospiz Jena. Sie bietet Studierenden die Möglichkeit, über ihre Trauer ins Gespräch zu kommen. In den Treffen arbeiten wir zu den Themen „Trauer, Abschied, Verlust“. Die Trauergruppe ist ein offenes Angebot, sodass man zu jedem Treffen neu dazukommen kann.
Wir bitten vor der Teilnahme an der Trauergruppe um ein Vorgespräch.
Ort: Begegnungszentrum Hospiz, Paul-Schneider-Str. 5, Jena
Teilnahmekreis: 8-12
Termine: aller vier Wochen montags 18-20 Uhr
Kosten: kostenfrei
Leitung: Dr. Ralf Albrecht
Anmeldung: ralf.albrecht@stw-thueringen.de
Ganz bei dem sein, was man gerade erlebt und tut: dem Sonnenaufgang, dem Gespräch mit einem nahen Menschen, dem Geschmack beim Essen, aber auch der eigenen Ungeduld beim Lernen oder der Nervosität vor einer Prüfung. Mit allen Sinnen im Hier und Jetzt sein, ohne zu bewerten – das ist Achtsamkeit.
Dafür braucht es ein Sich-Einlassen auf den Augenblick mit einer offenen, neugierigen und akzeptierenden Grundhaltung. Diese Grundhaltung kann uns helfen, aus ständigem Grübeln, negativem Bewerten, gewohnheitsmäßigem Reagieren auszusteigen und stattdessen uns zu fokussieren, mehr innere Freiheit zu schaffen für Entscheidungen, gelassener mit Stress umzugehen, uns selbst mehr anzunehmen und die schönen Momente des Lebens bewusster zu genießen.
Achtsamkeit lebt und erweitert sich durch die tägliche Praxis. Für den Kurs ist daher die Bereitschaft und Gelegenheit zum täglichen Üben eine wichtige Voraussetzung.
Neben verschiedenen Achtsamkeitsübungen wird auch Zeit für den Austausch sein.
Ort: KuBIS, Raum 1.05, Philosophenweg 5, Jena
Teilnahmekreis: 6-10
Termine: fünf Termine ab 08.05.23 (jeweils montags), jeweils 13.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 15,00 €
Leitung: Jörg Wittemann
Anmeldung: über die Webseite des Studentischen Gesundheitsmanagements der FSU: