Studienfinanzierung

Ein Studium will finanziert sein. Grundsätzlich gilt: In erster Linie haben die Eltern, die Studierenden selbst und dann - falls sie verheiratet sind - die Ehegatten das Studium zu finanzieren. Stehen darüber nicht genügend Mittel zur Verfügung, gibt es noch andere Finanzierungsquellen:

  • Jobben (da aber das Studium allein schon ein Full-Time-Job ist, geht diese Variante der Studienfinanzierung meist zulasten des Studiums);
  • Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG);
  • Stipendium;
  • Studienkredite.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium geben.

Unsere Ansprechpersonen zur Studienfinanzierung im Allgemeinen und zum Thema Bafög im Speziellen finden Sie auf dieser Seite.

Des Weiteren gibt Ihnen das Studierendenwerk Tipps zum Sparen an die Hand. Bei Fragen dazu sind wir gern Ihre zentrale Anlaufstelle.

In finanzieller Hinsicht sind auch die Versicherungen, die für die Studierenden bestehen, von Interesse. Darüber hinaus ist es den Studierenden unter bestimmten Bedingungen möglich, Wertmarken (als Zuschuss zum Mensaessen) und Impfkostenzuzahlungen zu erhalten.

Erklärvideo zur Studienfinanzierung für internationale Studierende

Das Deutsche Studentenwerk erläutert in dem folgenden Video die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Studienfinanzierung, erklärt rechtliche Einschränkungen im Bereich Jobben für internationale Studierende und gibt Praxistipps zur Planung des Studiums in Deutschland. 

 

Aktuelles

10. 03. 2023

Heizkostenzuschuss II für Studierende

Der Freistaat Thüringen hat die Grundlage für die Auszahlung des Heizkostenzuschusses II (HKZ II) aufgrund stark gestiegener Energiekosten geschaffen.

14. 12. 2022

Unterstützen Sie das Studieren in Thüringen

Personal ist knapp und schwer zu bekommen, darauf macht das Studierendenwerk Thüringen aufmerksam.

12. 12. 2022

Update: Erfurter Studierende ringen um das Semesterticket

Die Studierenden der beiden staatlichen Erfurter Hochschulen – vertreten durch das Studierendenwerk Thüringen – und die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG) führen das Semesterticket zunächst fort.

02. 12. 2022

Erfurter Studierende ringen um das Semesterticket

Die Studierenden der beiden Erfurter Hochschulen und das Studierendenwerk Thüringen sind zusammen mit den Erfurter Verkehrsbetrieben AG (EVAG) im Gespräch über den Fortbestand des Semestertickets.

Soziale Medien